1. Fluktuation – Wenn Mitarbeiter*innen gehen, geht nicht nur Arbeitskraft verloren
Geht eine Mitarbeiter*in, gehen nicht nur Arbeitskraft und Know-How verloren. Es entstehen zusätzliche Kosten: für die Anwerbung und Einarbeitung eines Ersatzes sowie für die Mehrbelastung anderer Kolleg*innen, die in der Zwischenzeit die Arbeit übernehmen müssen.
Die Höhe dieser zusätzlichen Kosten hängt von Branche, Organisation und der zu besetzenden Position ab – und kann bis zu 14.900 Euro betragen.
2. Innere Kündigung
Geht man von den Ergebnissen der seit 2001 jährlich unter deutschen Arbeitnehmer*innen durchgeführten Umfrage der Gallup Unternehmensberatung aus, kosten schlechte Führung, ein schlechtes Arbeitsklima, fehlende Wertschätzung und mangelnde Kommunikation die deutsche Volkswirtschaft jährlich bis zu 103 Milliarden Euro.
Bei rund 45 Millionen Arbeitnehmer*innen in Deutschland verliert die deutsche Volkswirtschaft so mit jeder Arbeitnehmer*in jährlich bis zu 2.300 Euro.
3. Fehlende Flexibilität
Die Kultur ist maßgeblich entscheidend, wenn es darum geht, ob eine Organisation in der Lage ist, sich zu verändern.
Egal ob Anpassungen in der Arbeitsweise, notwendige Innovationen oder die Zusammenführung von Unternehmen oder Bereichen – ohne die Bereitschaft, das Verständnis und die Tatkraft der Mitarbeiter*innen ist das nicht zu schaffen.
,